Fragen zu Konsum oder Recht? Hier finden Sie über 400 Antworten
Online-Ratgeber

Wie schütze ich meine Daten im Internet?

Wenn Sie Ihre Daten im Internet schützen und somit Ihre Privatsphäre bewahren möchten, müssen Sie selber aktiv werden. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können.

Wenn Sie heutzutage Ihre Privatsphäre schützen möchten, müssen Sie leider aktiv werden. Die grossen Internetkonzerne machen Ihren Umsatz mit personalisierter Werbung, wobei sie die Privatsphäre (und immer wieder auch Gesetze) bewusst verletzen. Machen Sie sich rar: Verhindern Sie, dass Ihr Verhalten, Ihre Vorlieben, Ihre sozialen Kontakte, Ihr Gesundheitszustand etc. permanent aufgezeichnet und analysiert werden. Zehn Tipps, durch die Sie besseren Datenschutz im Internet haben.

6 Tipps für mehr Datenschutz im Internet und offline

1. Weniger ist mehr. Gehen Sie allgemein sparsam mit Ihren Daten um. Sowohl online als auch offline: Überlegen Sie immer, bevor Sie persönliche Angaben wie Namen, Adresse, Telefonnummern, Geburtsdatum weitergeben. Geben Sie nur die Daten ein oder an, die nötig sind. Falls unnötige Zusatzdaten (z.B. Geburtsdatum) zwingend abgefragt werden, können Sie eine beliebige falsche Angabe machen.

2. Offline Einkaufen: Wer vorwiegend online einkauft, generiert automatisch Daten, die ausgewertet werden können. So können Onlineshops Sie profilen und auf Sie zugeschnittene Angebote (oder Preise) anbieten. Das Einkaufen im physischen Geschäft ist datensparsamer: Das Geschäft hat Ihre persönlichen Angaben nicht, solange Sie keine Kundenkarten verwenden.

3. Vermeiden Sie Kundenkarten. Es empfiehlt sich, gut zu überlegen, ob Sie an einem Kundenbindungsprogramm (z.B. Migros Cumulus, Coop Supercard) teilnehmen möchten. Wägen Sie dabei ab, ob die angebotenen Vorteile die Preisgabe der grossen Mengen an Informationen über Sie und Ihr Einkaufsverhalten wert sind.

4. Vorsicht bei «Gratisdiensten». Seien Sie sich bewusst, dass ein «Gratisangebot» meist nicht dauerhaft gratis sein kann. Höchstwahrscheinlich finanziert sich der Dienst mit dem Verkauf Ihrer Kundendaten. Es lohnt sich daher, bei derartigen Angeboten besonders kritisch zu sein.

5. Smartphone Einstellungen anpassen. Mit unseren Einstellungen für Android und iOS Geräte sind Sie zukünftig datensparsamer unterwegs.

6. Zurückhaltung auf Social-Media. Bei der Nutzung von sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter sollten Sie sich gut überlegen, welche persönlichen Bilder und Informationen Sie veröffentlichen. Bedenken Sie dabei auch, wie die Informationen und Bilder ausserhalb der Plattform aufgefasst werden könnten. Zudem sollten Sie die Berechtigungen der Plattformen, Ihre Daten zu verwenden und weiterzugeben in den Einstellungen auf das Minimum einschränken.

Weitere Tipps für besseren Datenschutz

In unserem Online-Ratgeber geben wir Ihnen im Dossier «Datenschutz und Privatsphäre» weitere konkrete Ratschläge, damit Sie im Internet möglichst wenig Datenspuren hinterlassen und somit möglichst wenig Informationen über sich preisgeben. Wir zeigen Ihnen alternative Produkte und Dienstleistungen auf, welche weniger datenhungrig sind als die landläufigen bekannten Versionen. Und wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich mit einfachen Massnahmen gegen kriminelle Missbräuche wappnen können.

Ein Datenauskunftsbegehren lässt sich schnell und einfach über den Datenauskunft-Generator der Digitalen Gesellschaft erstellen.

Wir empfehlen

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin: