Weltplus ArtikelRiesige Deiche

Schutzwälle für die Länder an der Nordsee

Von Sarah Maria Brech
Veröffentlicht am 21.02.2020Lesedauer: 5 Minuten
Sturmflut in Schleswig-Holstein. Die Nordseeküste ist vor allem durch extreme Wetterereignisse bedroht
Sturmflut in Schleswig-Holstein. Die Nordseeküste ist vor allem durch extreme Wetterereignisse bedrohtQuelle: picture alliance / xim.gs

Zwei Forscher schlagen vor, die Nordsee mit zwei gigantischen Dämmen abzuriegeln – um die Anrainerstaaten vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. Klingt verrückt. Doch ist es das auch? Ein Gespräch.

WELT: Herr Kjellsson, Sie haben zusammen mit Ihrem niederländischen Kollegen Sjoerd Groeskamp die Idee eines gigantischen Deiches entwickelt, der die Nordsee abschließen soll. Wie sind Sie denn bloß darauf gekommen, so etwas zu erforschen?

Joakim Kjellsson: Die Idee kam uns, als Sjoerd sich ein Haus kaufen wollte. Er lebt ja in den Niederlanden, einem sehr flachen und niedrig gelegenen Land, das durch die steigenden Meeresspiegel besonders bedroht ist. Darum hat er sich die Frage gestellt, wo man in Zukunft überhaupt noch hinziehen kann. Wir haben uns darüber unterhalten und ein bisschen rumgesponnen. Und schließlich versucht, eine Art Schutzwall für die Länder an der Nordsee zu entwickeln.

WELT: Sie schlagen vor, einen Deich zwischen Schottland und Norwegen und einen zwischen Frankreich und England zu bauen. Wie stellen sie sich einen solchen Bau vor?


Mehr aus dem Web

Neues aus der Redaktion

Auch interessant

Mehr zum Thema

Weitere Themen