The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20100918053552/http://www1.messe-berlin.de:80/vip8_1/website/Internet/Internet/www.popkomm/deutsch/Presse/Pressemitteilungen/index.jsp?newssys_id=31136&newslang=de
Messe Berlin

Popkomm

Pressemitteilungen

Logo: Popkomm
7.-9. September 2011

Sie sind hier: [ Startseite > Presse > Pressemitteilungen ]

Seiteninhalt

09.09.2010

Popkomm 2010: Samuel Harfst stellt Weltrekord mit dem längsten Straßenkonzert auf

Berlin, 9. September 2010 – Die Sensation ist perfekt: Samuel Harfst und sein gleichnamiges Trio haben nach 24 Stunden das längste Straßenkonzert der Welt beendet und damit auf der Popkomm 2010 einen Weltrekord aufgestellt, der in das Guinness Buch der Rekorde eingehen soll.

Gestern Vormittag um 10.55 Uhr hatte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit mit einem Gongschlag das ambitionierte Unterfangen des 24-jährigen Sängers und Songwriters Samuel Harfst offiziell gestartet. Seitdem sangen und spielten Samuel Harfst (Gesang, Gitarre) sowie seine beiden Bandmusiker David Harfst (Percussion, Schlagzeug, Piano) und Dirk Menger (Cello, Rhodes, Bass) vor dem Eingang der Popkomm am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof einen historischen Songmarathon. „Ich bin total erschöpft, aber vollkommen glücklich, dass uns dieses einmalige Straßenkonzert gelungen ist“, erklärte Samuel Harfst kurz nach Beendigung des Konzerts am heutigen späten Vormittag.

Ausdrücklich bedankte er sich auch bei den vielen anderen Musikern und Künstlern, die seine Band und ihn bei diesem außergewöhnlichen Konzertereignis unterstützt haben, das schon im Vorfeld auf großes Medieninteresse gestoßen war und für zahlreiche Schlagzeilen gesorgt hatte.

Das längste Straßenkonzert der Welt, das Samuel Harfst nun in Berlin mit Bravour absolviert hat, kommt einem guten Zweck zugute: Alle Konzertspenden sowie ein Euro pro verkaufter CD gehen an die Kinderhilfsorganisation Children for a better World e.V., die der Künstler seit geraumer Zeit unterstützt. Die Kriterien, unter denen das Konzert ausgerichtet wurde, sahen lediglich fünf Minuten Pause pro Stunde sowie höchstens 30 Sekunden Pause zwischen den einzelnen Songs vor. Außerdem durfte kein Song innerhalb von vier Stunden zweimal gespielt werden.

Zu den zahlreichen Musikern und Künstlern, die das Trio um Samuel Harfst für kleine Session-Einlagen tatkräftig unterstützten, zählen neben den beiden Sängern und Songwritern Pohlmann und Erik Penny die befreundeten Straßenmusiker Tobias Hundt, Timothy Lucey und Robert Laupert. Bei aller Unterstützung war es für die drei Musiker der Samuel Harfst Band ein riesiger physischer und psychischer Kraftakt, so lange durchzuhalten, zumal widriges Wetter und eine für die Jahreszeit sehr kalte Nacht die Umstände erschwerten.

Während die 24 Stunden von Berlin Samuel Harfst wohl noch einige Zeit in den Knochen stecken werden, kann sich der frischgebackene Weltrekordler schon auf das nächste Highlight seiner Karriere freuen. Am morgigen 10. September erscheint sein Majordebütalbum „Alles Gute zum Alltag“, das den derzeit wohl bekanntesten deutschen Straßenmusiker nun auch zum erfolgreichsten machen könnte. Alles Gute für die Charts!

Ein Foto von Samuel Harfst beim Aufstellen des Weltrekords finden Sie hier:
http://bit.ly/cfw6qB

Weitere Infos: www.samuelharfst.de

Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:

www.popkomm.de

Weitere Informationen zur Popkomm finden Sie auch unter:

http://www.facebook.com/pages/Popkomm/10983660941 und http://popkommlive.com/

Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Unternehmensgruppe

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Popkomm:
Susanne Tschenisch
Tel. + 49 (0) 30 / 3038 2295
E-Mail: tschenisch@messe-berlin.de

Yasmine Abbou
Tel. +49 (0) 30 / 3038 2269
Fax: +49 (0) 30 / 3038 2296
E-Mail: abbou@messe-berlin.de

www.popkomm.de

Popkom 2010/23/d

Berlin Music Week vom 6. – 12.September 2010: Eine Woche lang internationaler Branchentreff und Marktplatz, Konferenz und Live-Musikerlebnis. In ganz Berlin. Für Musikfans und Fachpublikum. Unter dem Dach Berlin Music Week haben sich die internationale Businessplattform Popkomm, die Konferenz all2gethernow, das Berlin Festival sowie die Branchennetzwerke Berlin Music Commission und Clubcommission Berlin zusammengeschlossen. Die Berlin Music Week wird unterstützt von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Berlin Partner GmbH und Berlin Tourismus GmbH. Alle Informationen unter www.berlin-music-week.de